Obstgarten Mongolei - Das Baumprojekt wird weitergeführt
Die Galsan Tschinag Stiftung hat am 15. Oktober 2021 nach 12 Jahren ihr Ziel „Eine Million Bäume für die Mongolei“ erreicht. Nun wird das Baumprojekt fortgesetzt: Ab Mai diesen Jahres plant die GTS in Zusammenarbeit mit der Provinzkreisverwaltung einen 2 Hektar großen Obst-Agropark im Provinzkreis Saikhan-Ovoo zu gestalten. Es soll der erste Obst-Agropark der Mongolei werden. Die Agronomin Frau Dr. Saikhanzezeg, Dozentin an der Landwirtschaftsuniversität in Ulaanbaatar mit 30jähriger Erfahrung im Obstbau, konnte als Beraterin gewonnen werden. Besonders in der heutigen Zeit des Klimawandels und der globalen Erwärmung unseres Planeten möchten wir weiter unseren Beitrag für die Natur leisten und unterstützen die GTS.
Vorankündigung: Am 12.09.2022 erscheint Galsan Tschinags neues Buch "Kennst du den Berg"
Am 12.09.2022 erscheint Galsan Tschinags neuer Autobiografieband: „Kennst du den Berg“ im Unionsverlag Zürich. „Von der heimatlichen Fremde in die nunmehr fremd anmutende Heimat – Galsan Tschinags weltumspannender Lebensweg führt ihn zurück in eine aufgewühlte Mongolei. Galsan Tschinag Leben und Werk
Der Autor plant für den Herbst eine Lesereise in Europa.
Die Vision "Eine Million Bäume für die Mongolei" hat sich erfüllt
Galsan Tschinag und Galtaikhuu Galsan haben am 15. Oktober 2021 den einemillionsten Baum gepflanzt. Die Vision „Eine Million Bäume für die Mongolei“ hat sich erfüllt, dank des großen persönlichen Einsatzes von Vater und Sohn sowie der Unterstützung von lieben Menschen weltweit. Beide bedanken sich ganz herzlich bei allen Spender:innen im Förderverein Mongolei e.V. und seiner Gründerin Wilma Brüggemann sowie beim Schweizer Verein Open Hearts for Mongolia. Den ausführlichen Bericht von Galtaikhuu Galsan finden Sie hier:
Am 27. 01. 2022 wurde der Sitz des Fördervereins Mongolei e.V. von Nürtingen nach Gummersbach verlegt. Der bisherige Vorstand übergab den Verein aus Altersgründen einem neuen Vorstandsteam. In unserer Mitgliederversammlung wurden als Vorstände gewählt: Christine Scharlipp (Vorsitzende), Isolde Haag (Schatzmeisterin), Doris Präcklein-Draugelates (Schriftführerin), Dr. Brigitte Wadepuhl (stellvertretende Vorsitzende) und Sabine Gödecke (Reisekoordinatorin von Galsan Tschinag). Wilma Brüggemann hat sich bereiterklärt, den Verein als Ehrenvorsitzende zu unterstützen. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Galsan Tschinag und Galtaikhuu Galsan und auf viele sinnvolle Projekte in der Mongolei.
Unter Leitung von Galtaikhuu Galsan wurde aus Mitteln des Fördervereins Mongolei e.V. und der GTS ein Klassenzimmer der Tuwa-Schule in Tsengel/Altai komplett renoviert und neu eingerichtet. Am 28. 01. 2022 übergab er den Raum, welcher nach Galsan Tschinag benannt ist, in Anwesenheit der wichtigsten Vertreter:innen des Landkreises und der Stadtverwaltung an die Schule. Das Klassenzimmer ist zudem als Informations-Treffpunkt und Veranstaltungsraum konzipiert und steht mit seiner umfassenden Einrichtung allen Tuwinerinnen und Tuwinern zur Verfügung.
Den ausführlichen Bericht zum neuen Klassenzimmer und Veranstaltungsraum finden Sie hier auf unserer Seite zum Schulprojekt: Tuwa-Schule
Zu Gast bei den Tuwa-Nomaden
Das Volk der Tuwa lebt im Nordwesten der Mongolei im Hohen Altai-Gebirge.
Das Baumprojekt
Der tuwinisch-mongolische Schriftsteller und Heiler Galsan Tschinag begann 2009 das Projekt „Eine Million Bäume für die Mongolei“ mit einer Vision, aus der am 15. Oktober 2021 Wirklichkeit wurde. Er und sein Sohn Galtaikhuu Galsan gründeten die Galsan Tschinag Stiftung und pflanzten Bäume an zahlreichen Orten in der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar und auf dem Land. Dabei wurden verschiedenste soziale Organisationen einbezogen und das Baumprojekt wurde zu einer Volksinitiative. Wilma Brüggemann gründete in Deutschland den Förderverein Mongolei e.V., um dieses Projekt sowie Projekte für die Nomaden – hier besonders eine Schule für die Tuwakinder – zu fördern. Auf Initiative von Haluk Soyoglu entwarf der Künstler Janosch das hilfreiche Postkartenset „7 Baumgeister und eine Million Bäume“. 1 Million Bäume
Soziale Projekte für die Tuwa-Nomaden
„Unser Verein hat die Aufgabe, Spenden einzuwerben, die der Galsan Tschinag Stiftung zur Verfügung gestellt werden, um in der Mongolei die soziale Not zu lindern und zur Erhaltung eines gesunden Lebensraumes auch für künftige Generationen beizutragen.“ Wilma Brüggemann, Vereinsgründerin
Im harten Winter 2015/2016 halfen der Förderverein Mongolei e.V. und der Verein Open Hearts for Mongolia der Galsan Tschinag Stiftung beispielsweise bei der Beschaffung von Heu und Kraftfutter für die Tiere der Nomaden. So konnten die nomadischen Familien in ihrer traditionellen Lebensweise unterstützt werden und die Existenzen gesichert werden.
Am 27. August 2010 gab es in der Bezirksstadt Tsengel/Altai Anlass zu großer Freude: das DAAMAL ZENTRUM, benannt nach Galsan Tschinags berühmtem Großvater Hylbang, der einmal 10.000 Stück Vieh besaß und 25 Kinder hatte (die meisten davon adoptiert), wurde eingeweiht. Es war ein großes Ereignis für die Tuwa und für die gesamte Bevölkerung. Das Daamal Zentrum dient als Begegnungsstätte in Tsengel/Westmongolei.
Galsan Tschinag reist, wenn möglich, regelmäßig nach Europa. Der vielfach ausgezeichnete deutschsprachige Schriftsteller liest aus seinem umfangreichen Werk, in welchem er vom Leben seines Volkes zwischen Tradition und Moderne erzählt. Mit fünf Jahren begann er bei seiner Tante Pürvü die Ausbildung in traditioneller schamanischer Heilkunde und gibt dieses Wissen in seinen Seminaren weiter. Mithilfe seiner Honorare finanziert er die von ihm und seinem Sohn Galtaikhuu Galsan ins Leben gerufenen Projekte der Galsan Tschinag Stiftung. Die jeweiligen Termine seiner Veranstaltungen in Deutschland finden Sie hier: Termine und Veranstaltungen
Unsere Vereinsgründerin und Ehrenvorsitzende Wilma Brüggemann ist weiterhinAnsprechpartnerin für Fragen Galsan Tschinag betreffend:
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.