Wir fördern drei Projekte der Galsan Tschinag Stiftung: das mongoleiweite Baumprojekt „Lebensgärten für die Mongolei“, den „Ewigen Garten“ in der Hauptstadt Ulaanbaatar sowie die Tuwa-Schule in Tsengel/Westmongolei.
„Jeden Tag und jedes Jahr
Wird die Welt neu erschaffen
Wer seine fünf Sinne
zusammenhat
Erkennt dies und weiß
Ehrfürchtig zu leben“
Galsan Tschinag in
„Steppenwind Weltenwind“
Mithilfe von Spenden für den Förderverein Mongolei e.V. konnte Galtaikhuu Galsan im Mai 2023 700 Bäume für das von uns seit vielen Jahren geförderte Baumprojekt „Ewiger Garten“ in der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar pflanzen. Galtaikhuu und sein Team pflanzten Setzlinge von Ulmen, Lärchen und Flieder.Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Menschen, die dies mit ermöglichen!
Nähere Informationen zum Baumprojekt von 2009 bis heute finden Sie hier auf unseren Unterseiten zum Baumprojekt.
Es hat geregnet! In Saikhan-Ovoo in der Provinz Mittelgobi beim jüngsten Baumprojekt der Galsan Tschinag Stiftung, des Fördervereins Mongolei und von Open Hearts for Mongolia wurde von Galtaikhuu Galsan am 09.05.2023 erfolgreich das Regengerät nach Madjid Abdelaziz angewendet. Viele Gebete und gute Wünsche begleiteten seine Aktion. Sein Vater Galsan Tschinag hat dieses Gerät erstmals in der Mongolei erfolgreich eingesetzt. Wir freuen uns mit und gratulieren ganz herzlich! https://desert-greening.com/willko…/entstehungsgeschichte/
Die Galsan Tschinag Stiftung hat am 15. Oktober 2021 nach 12 Jahren ihr Ziel „Eine Million Bäume für die Mongolei“ erreicht. In Saikhan-Ovoo in der mittleren Mongolei wird nun das Baumprojekt fortgesetzt: Galtaikhuu Galsan pflanzte dort 2022 im Rahmen des Projekts „Lebensgärten für die Mongolei“ 10.000 Ulmensetzlinge. Örtliche Umweltschutzorganisationen und Behörden unterstützen das Projekt mit Bewässerung und Pflege der Bäume. Später kommen zum ersten Mal auch Obstbäume und früchtetragende Sträucher hinzu. Der Lebensgarten soll das Mikroklima am Fluss Onggi verbessern und zum Erholungsraum für die örtliche Bevölkerung werden. Weitere Bilder finden Sie hier: Lebensgarten-Projekt
„Kennst du das Haus“: Der dritte Band der autobiografischen Reihe erscheint am 11.09.2023
„Die ungeschminkten Reportagen des jungen Journalisten Galsan Tschinag erregen Aufsehen. Als internationaler Korrespondent erlebt er die Umwälzungen in Kambodscha, berichtet aus Moskau, Kasachstan, Deutschland. Als sich in der Sowjetunion die Perestroika ankündigt, bietet sich ihm eine einzigartige Chance: Er wird zum ersten Redakteur einer Zeitschrift, die in der Mongolei das bisher Unsagbare an die Öffentlichkeit bringen soll.“
„Weltenwanderer“: Galsan Tschinags jüngster Gedichtband erscheint am 11.09.2023
„Feuerkrümel aus dem Sonnenkessel, Raureif von der Bergsteppe, Herbstträume, die über den langen Winter reichen: Mit poetischer Kraft siebt Galsan Tschinag das Leben. Ein langer Atemzug von der Geburt bis zum Tod, der alles enthält: Schönheit und Liebe, Erfolg und Niederlage, das Wissen um die Kräfte des Lebens. Und dabei der unverbrüchliche Mut, weiterzugehen, gipfelwärts, dem Leben und der Erde beizustehen, alle Spatzen der Angst in die Unwiederbringlichkeit verbannt.“ Unionsverlag Zürich
Alle uns bekannt werdenden Veranstaltungen veröffentlichen wir unter „Termine“ auf unserer Website, da der Schriftsteller und Heiler mithilfe seiner Honorare innerhalb der Galsan Tschinag Stiftung unter anderem das Baumprojekt und die Tuwa-Schule ins Leben gerufen hat und fördert.
Einzelsitzungen mit Galsan Tschinag
Samstag, 14.10.2023 und Montag, 16.10.2023 in Frankfurt
Honorar: 60 Minuten / Euro 120
Buchbar über seine Frau Sabine Gödecke: sabinegoedecke@googlemail.com
Im Mai 2023 erreichen uns aktuelle Bilder aus der von uns geförderten Tuwa-Schule in Tsengel/Altai. Die Fotos zeigen die Sportaktivitäten aller Tuwaschulklassen sowie Kulturveranstaltungen. Beim Sport wurden Basketball und Volleyball gespielt und beim Kulturprogramm wurde das alte westmongolische Nomadenspiel Horol wiederbelebt und gefördert.
Unter Leitung von Galtaikhuu Galsan wurde 2022 aus Mitteln des Fördervereins Mongolei e.V. und der GTS ein Klassenzimmer der Tuwa-Schule in Tsengel/Altai komplett renoviert und neu eingerichtet. Am 28. 01. 2022 übergab er den Raum, welcher nach Galsan Tschinag benannt ist, in Anwesenheit der wichtigsten Vertreter:innen des Landkreises und der Stadtverwaltung an die Schule. Das Klassenzimmer ist zudem als Informations-Treffpunkt und Veranstaltungsraum konzipiert und steht mit seiner umfassenden Einrichtung allen Tuwinerinnen und Tuwinern zur Verfügung.
Galsan Tschinag ist zum mongolischen Mond-Neujahrsfest nach alter Tradition zusammen mit allen seinen Landsleuten ein Jahr älter geworden. Er möchte dieses Jahr seinen 80sten (!) Geburtstag während seiner Veranstaltungen feiern und in seinen Freundeskreisen und so „der Seele und dem Geist Nahrung schenken“. Unsere Vorständin Doris Präcklein-Draugelates hatte die Idee zu einer Geburtstagsaktion „Ein Blatt für Galsan“ und rief in seinem langjährigen Freundeskreis dazu auf. Sie erhielt bisher über 40 Einsendungen. Diese wurden in einer ersten Kassette gesammelt, welche der Buchkünstler Ingo Cesaro gestaltet hat. Während der Lesung von Galsan Tschinag in Gummersbach am 29. April 2023 übergab Frau Präcklein-Draugelates die Kassette an Galsan Tschinag. Es war eine gelungene Überraschung, über die sich der Jubilar sichtlich gefreut hat! Die Kassette enthält persönliche Erinnerungen an die Begegnung mit ihm in Form von Handzeichnungen, Gedichten, Texten, Fotos auf einem oder mehreren DIN A4-Blättern. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt und es ist weiterhin möglich, sich zu beteiligen. E-Mail an: doris.praecklein@gmx.de
Fotos: Ingo Winkelströter
Anläßlich der Veranstaltungen mit Galsan Tschinag trafen sich vom Vorstandsteam: Sabine Gödecke, Isolde Haag, Doris Präcklein-Draugelates und Christine Scharlipp. Es war uns eine Freude und eine Ehre!
Galtaikhuu Galsan schreibt: „Am 13. April 2023 hat der mongolische Präsident Hurelsuch mit seiner Delegation das Käsefestival des Mongolischen Käseverbands besucht. Der Verband produziert insgesamt etwa 150 Tonnen Käse aus der jährlich in der Mongolei gewonnenen Yak- und Kuhmilch. Da die meisten Verbraucherinnen und Verbraucher in der Mongolei nicht wissen, dass der sich in großen Mengen am Markt befindliche importierte Analogkäse ein künstlich hergestelltes Produkt ist, hat dieser echte Käse es schwerer, da er teurer sein muß. Mit Begeisterung hat der mongolische Präsident alle Käsesorten der Verbandsmitglieder probiert und dem Käse „Tuwa-Yaki“ aus dem Altai, dem Käse mit der kleinsten Produktionsmenge und mit einem ökologischen und sozialpolitischen Hintergrund galt sein besonderes Augenmerk. Als Initiator des Mottos „Lebensmittelsicherheit für die Nation“ versprach Präsident Hurelsuch , den mongolischen Käseverband nach allen Möglichkeiten und Kräften zu unterstützen.“
Unter diesem Link können Sie einen Film des japanischen Fernsehens mit englischen Untertiteln über das Käseprojekt „Tuwa-Yaki“ anschauen. Sie finden dort aktuelle Bilder aus dem Hohen Altai und viele Interviews. https://www3.nhk.or.jp/nhkworld/en/ondemand/video/2022371/?fbclid=IwAR2ovFbe1kwVG1xmCgHfsQ0ut4vkw3vhbx4xd6Tf38U3HVckEDPV4HJPlRg
Große Ehrung für Galsan Tschinag in der mongolischen Nationalbibliothek
Am 15. Februar 2023 wurde Galsan Tschinag für sein schriftstellerisches Werk im Präsidentensaal der mongolischen Nationalbibliothek mit einer wissenschaftlichen Konferenz geehrt. Zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sprachen zu seiner Literatur. Wir freuen uns und gratulieren ganz herzlich!
Unsere Vereinsgründerin und Ehrenvorsitzende Wilma Brüggemann ist weiterhinAnsprechpartnerin für Fragen Galsan Tschinag betreffend: Wilma Brüggemann, Tel. : 07022 39889, Mail: wilma.brueggemann@t-online.de
Wegen Einzelbehandlungen und Fragen zu Details der Veranstaltungsreisen wenden Sie sich bitte an:
Sabine Gödecke, Tel: 04561 5360152, +49 15755826401 Mail: sabinegoedecke@googlemail.com
Sie finden uns auch bei Facebook:
https://www.facebook.com/foerdervereinmongoleiev
sowie auf YouTube:
und auf Instagram:
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |