Förderverein Mongolei e.V.

Wir fördern drei Projekte der Galsan Tschinag Stiftung: das mongoleiweite Baumprojekt „Lebensgärten für die Mongolei“, den „Ewigen Garten“ in der Hauptstadt Ulaanbaatar sowie die Tuwa-Schule/das kulturelle Begegnungszentrum der Tuwa-Nomaden in Tsengel/Westmongolei.

cropped-Logo.png

„Jeden Tag und jedes Jahr

Wird die Welt neu erschaffen

Wer seine fünf Sinne

zusammenhat

Erkennt dies und weiß

Ehrfürchtig zu leben“

Galsan Tschinag in

„Steppenwind Weltenwind“

Frühjahrspflanzungen im "Ewigen Garten" bei Ulaanbaatar

Mithilfe von Spenden für den Förderverein Mongolei e.V. konnte Galtaikhuu Galsan im Mai 2023 700 Bäume für das von uns seit vielen Jahren geförderte Baumprojekt „Ewiger Garten“ in der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar pflanzen. Galtaikhuu und sein Team pflanzten Setzlinge von Ulmen, Lärchen und Flieder.Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Menschen, die dies mit ermöglichen!

Nähere Informationen zum Baumprojekt von 2009 bis heute finden Sie hier auf unseren Unterseiten zum Baumprojekt.

"Lebensgärten für die Mongolei" - Das Baumprojekt wird weitergeführt

Die Galsan Tschinag Stiftung hat am 15. Oktober 2021 nach 12 Jahren ihr Ziel „Eine Million Bäume für die Mongolei“ erreicht. In Saikhan-Ovoo in der mittleren Mongolei wird nun das Baumprojekt fortgesetzt: Galtaikhuu Galsan pflanzte dort 2022 im Rahmen des Projekts „Lebensgärten für die Mongolei“ 10.000 Ulmensetzlinge. Örtliche Umweltschutzorganisationen und Behörden unterstützen das Projekt mit Bewässerung und Pflege der Bäume.  Später kommen zum ersten Mal auch Obstbäume und früchtetragende Sträucher hinzu. Der Lebensgarten soll das Mikroklima am Fluss Onggi verbessern und zum Erholungsraum für die örtliche Bevölkerung werden. Weitere Bilder finden Sie hier: Lebensgarten-Projekt

Galsan Tschinag Herbsttermine 2023

Alle Veranstaltungen veröffentlichen wir unter „Termine“ auf unserer Website, da der Heiler und Schriftsteller mithilfe seiner Honorare innerhalb der Galsan Tschinag Stiftung die Tuwa-Schule – gleichzeitig tuwinisches Begegnungszentrum – sowie das Baumprojekt ins Leben gerufen hat und fördert.

Einzelsitzungen mit Galsan Tschinag
Honorar: 60 Minuten / Euro 120

Buchbar über seine Ehefrau Sabine Gödecke: sabinegoedecke@googlemail.com

Am 15.12.2023 hält Galtaikhuu Galsan einen Vortrag in Gummersbach

Umweltschutz und nomadische Überlieferung in der Mongolei

Am Freitag, 15. Dezember 2023 um 19:00 Uhr kommt Galtaikhuu Galsan wieder in die Freie Waldorfschule Oberberg nach Gummersbach zu einem Vortrag. Der Sohn des Heilers und Schriftstellers Galsan Tschinag ist Mitglied der Grünen Partei der Mongolei und Vorstandsmitglied der dortigen Nichtregierungsorganisation Mongolian Environment Council. In der Mongolei kämpft er für den Erhalt einer gesunden Natur, welche für die Existenz der Nomaden überlebenswichtig ist. Um sein Volk, die Tuwa-Nomaden zu unterstützen, errichtete er in der Steppe eine „Käserei in der Jurte“ und gibt seinem Volk mit dem Projekt „Tuwa-Yaki“ Hilfe zur Selbsthilfe:

Beitrag des japanischen Fernsehens über die Tuwa-Nomaden

Zwei Buchneuerscheinungen von Galsan Tschinag

„Weltenwanderer“: Galsan Tschinags jüngster Gedichtband

„Feuerkrümel aus dem Sonnenkessel, Raureif von der Bergsteppe, Herbstträume, die über den langen Winter reichen: Mit poetischer Kraft siebt Galsan Tschinag das Leben. Ein langer Atemzug von der Geburt bis zum Tod, der alles enthält: Schönheit und Liebe, Erfolg und Niederlage, das Wissen um die Kräfte des Lebens. Und dabei der unverbrüchliche Mut, weiterzugehen, gipfelwärts, dem Leben und der Erde beizustehen, alle Spatzen der Angst in die Unwiederbringlichkeit verbannt.“  Unionsverlag Zürich

„Kennst du das Haus“: Dritter Band der autobiografischen Reihe

„Die ungeschminkten Reportagen des jungen Journalisten Galsan Tschinag erregen Aufsehen. Als internationaler Korrespondent erlebt er die Umwälzungen in Kambodscha, berichtet aus Moskau, Kasachstan, Deutschland. Als sich in der Sowjetunion die Perestroika ankündigt, bietet sich ihm eine einzigartige Chance: Er wird zum ersten Redakteur einer Zeitschrift, die in der Mongolei das bisher Unsagbare an die Öffentlichkeit bringen soll.“

Zum Buch im Unionsverlag Zürich

Die Tuwa-Schule in Tsengel /Altai

Im Mai 2023 erreichen uns aktuelle Bilder aus der von uns geförderten Tuwa-Schule in Tsengel/Altai. Die Fotos zeigen die Sportaktivitäten aller Tuwaschulklassen sowie Kulturveranstaltungen. Beim Sport wurden Basketball und Volleyball gespielt und beim Kulturprogramm wurde das alte westmongolische Nomadenspiel Horol wiederbelebt und gefördert.

"Ein Blatt für Galsan" - Überraschungs-Geburtstagsaktion

Galsan Tschinag ist zum mongolischen Mond-Neujahrsfest 2023 nach alter Tradition zusammen mit allen seinen Landsleuten ein Jahr älter geworden. Er möchte dieses Jahr seinen 80. Geburtstag während seiner Veranstaltungen feiern und in seinen Freundeskreisen  und so „der Seele und dem Geist Nahrung schenken“. Unsere Vorständin Doris Präcklein-Draugelates hatte die Idee zu einer Geburtstagsaktion „Ein Blatt für Galsan“ und rief in seinem langjährigen Freundeskreis dazu auf. Während der Lesung von Galsan Tschinag in Gummersbach am 29. April 2023 übergab sie die vom Buchkünstler Ingo Cesaro gestaltete Kassette an Galsan Tschinag. Es war eine gelungene Überraschung, über die sich der Jubilar sichtlich gefreut hat!

Das Tuwa-Yaki-Käseprojekt der Galsan Tschinag Stiftung

340773514_254603740245882_1770373211789110761_n
339908605_1265798564368053_3832119311446149452_n

 Am 13. April 2023 hat der mongolische Präsident Hurelsuch mit seiner Delegation das Käsefestival des Mongolischen Käseverbands besucht. Der Verband produziert insgesamt etwa 150 Tonnen Käse aus der jährlich in der Mongolei gewonnenen Yak- und Kuhmilch. Mit Begeisterung hat der mongolische Präsident alle Käsesorten der Verbandsmitglieder probiert und dem Käse „Tuwa-Yaki“ aus dem Altai, dem Käse mit der kleinsten Produktionsmenge und mit einem ökologischen und sozialpolitischen Hintergrund galt sein besonderes Augenmerk.

 

Link zu einem Beitrag des japanischen Fernsehens über das Käseprojekt „Tuwa-Yaki“  mit vielen Eindrücken aus dem Leben der Tuwa-Nomaden im Hohen Altai sowie Interviews mit Galsan Tschinag und Galtaikhuu Galsan.

Große Ehrung für Galsan Tschinag durch die Mongolische Nationalbibliothek

Am 15. Februar 2023 wurde Galsan Tschinag für sein schriftstellerisches Werk im Präsidentensaal der mongolischen Nationalbibliothek mit einer wissenschaftlichen Konferenz ausgezeichnet. Zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sprachen zu seiner Literatur. Wir freuen uns und gratulieren ganz herzlich!

Zu Gast bei den Tuwa-Nomaden mit der Galsan Tschinag Stiftung

Das Volk der Tuwa lebt im Nordwesten der Mongolei im Hohen Altai-Gebirge.

Ulmen_Fortschritt_2

Unsere Vereinsgründerin und Ehrenvorsitzende Wilma Brüggemann ist weiterhinAnsprechpartnerin für  Fragen  Galsan Tschinag betreffend: Wilma Brüggemann, Tel. : 07022 39889, Mail: wilma.brueggemann@t-online.de

Wegen Einzelbehandlungen und Fragen zu Details der Veranstaltungsreisen  wenden Sie sich bitte an:

Sabine Gödecke, Tel: 04561 5360152, +49 15755826401  Mail: sabinegoedecke@googlemail.com

Nach oben scrollen